Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

eine deutsche

  • 1 eine deutsche Spracheigentümlichkeit

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > eine deutsche Spracheigentümlichkeit

  • 2 seine Frau ist eine Deutsche

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > seine Frau ist eine Deutsche

  • 3 Sie ist (eine) Deutsche.

    She is (a) German.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Sie ist (eine) Deutsche.

  • 4 Deutsche, die

    (der Déutschen, die Déutschen) eine Déutsche (einer Déutschen, Déutsche) немка

    viele [einige] Deutsche — многие [некоторые] немки

    mehrere [fünf] Deutsche — несколько [пять] немок

    Sie ist Deutsche. — Она немка.

    Er hat eine Deutsche geheiratet. — Он женился на немке.

    Das Gesicht dieser Deutschen kommt mir bekannt vor. — Лицо этой немки мне кажется знакомым.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Deutsche, die

  • 5 Deutsche

    Deutsche
    〈bijvoeglijk naamwoord als zelfstandig naamwoord; Deutschen; alleen met lidwoord〉
    1 het Duits, de Duitse taal
    2 het Duitse, wat (typisch) Duits is
    voorbeelden:
    1    die Aussprache des Deutschen de uitspraak van het Duits
    ————————
    Deutsche(r)
    voorbeelden:
    1    seine Frau ist (eine) Deutsche zijn vrouw is een Duitse

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Deutsche

  • 6 Deutsche, der / Deutsche, die

    ошибки в склонении из-за нераспознания в данных словах субстантивированных прилагательных, окончания которых зависят от артикля или его заменителей
    Итак:

    ein deutscher Mann

    die deutschen Männer und Frauen

    deutsche Männer und Frauen

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Deutsche, der / Deutsche, die

  • 7 Deutsche

    m, f; -n, -n German, weiblich auch: German woman ( oder girl etc.); sie ist Deutsche she’s (a) German; er ist Deutscher he’s (a) German
    * * *
    das Deutsche
    German;
    der Deutsche
    German;
    die Deutsche
    German
    * * *
    Deut·sche
    <-n>
    nt
    das \Deutsche German, the German language
    etw ins \Deutsche/aus dem [o vom] \Deutschen ins Englische übersetzen to translate sth into German/from [the] German into English
    die Aussprache des \Deutschen German pronunciation, the pronunciation of German words
    Deut·sche(r)
    f(m) dekl wie adj German
    er hat eine \Deutsche geheiratet he married a German [woman]
    die \Deutschen the Germans
    \Deutsche sein to be [a] German, to be from Germany
    [schon] ein halber \Deutscher sein to be German by formation
    * * *
    I
    der/die; adj. Dekl. German

    Deutsche[r] sein — be German

    II
    das; adj. Dekl

    aus dem Deutschen/ins Deutsche übersetzen — translate from/into German

    * * *
    Deutsche m/f; -n, -n German, weiblich auch: German woman ( oder girl etc);
    sie ist Deutsche she’s (a) German;
    er ist Deutscher he’s (a) German
    * * *
    I
    der/die; adj. Dekl. German

    Deutsche[r] sein — be German

    II
    das; adj. Dekl

    aus dem Deutschen/ins Deutsche übersetzen — translate from/into German

    * * *
    -n m.,f.
    German n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Deutsche

  • 8 Deutsche

    Deut·sche <-n> nt
    das \Deutsche German, the German language;
    etw ins \Deutsche/ aus dem [o vom] \Deutschen ins Englische übersetzen to translate sth into German/from [the] German into English;
    die Aussprache des \Deutschen German pronunciation, the pronunciation of German words
    Deut·sche(r) f(m)
    German;
    er hat eine \Deutsche geheiratet he married a German [woman];
    die \Deutschen the Germans;
    \Deutsche sein to be [a] German, to be from Germany;
    [schon] ein halber \Deutscher sein to be German by formation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Deutsche

  • 9 eine junge Deutsche

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eine junge Deutsche

  • 10 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 11 Dies ist eine Ueberschrift

    formatiert den Text Dies ist eine Ueberschrift wie eine überschrift (H wie Header) zweiter Ordnung. Wie das aussieht, hängt von den Einstellungen des Browsers ab. Deutsche Umlaute müssen wegen der Beschränkung auf reinen ASCII-Text verschlüsselt werden, z. B. ä durch Ä ü durch Ü ß durch ß.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Dies ist eine Ueberschrift

  • 12 Die deutsche Sprache hat zur Zeit eine grosse Rolle.

    Қазіргі уақытга неміс тілінің рөлі зор.

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Die deutsche Sprache hat zur Zeit eine grosse Rolle.

  • 13 Die deutsche Sprache hat zur Zeit eine grosse Rolle.

    Қазіргі уақытга неміс тілінің рөлі зор.

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Die deutsche Sprache hat zur Zeit eine grosse Rolle.

  • 14 Deutscher

    Deutsche(r)
    voorbeelden:
    1    seine Frau ist (eine) Deutsche zijn vrouw is een Duitse

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Deutscher

  • 15 Meile

    Meile, a) die römische: passus mille (tausend Schritte; im Plur. milia passuum). miliarium spatium (die tausend Schritte lange Wegstrecke). – miliarium od. lapis (der Meilenstein als Endpunkt einer Meile, daher zur Angabe von Entfernungen). – eine M. lang, s. meilenlang: viele M. weit, s. meilenweit. – die während der Seefahrt zurückgelegten Meilen, miliaria spatia navigationis: eine M. von Alexandrien, a primo miliario Alexandriae: 6 Meilen von Rom entfernt wohnen, sexto miliario abesse ab urbe Roma: er liegt an der appischen Straße, 5 Meilen von der Stadt, begraben, sepultus est iuxta viam Appiam ad quintum lapidem: sowohl die Stadt als die Güter liegen über 150 Meilen weit (von Rom), et municipium et agri sunt ultra centesimum et quinquagesimum lapidem. – b) eine deutsche: passuum milia quinque (d.i. 5000 röm. Doppelschritte).

    deutsch-lateinisches > Meile

  • 16 Murnau Friedrich Wilhelm

    Мурнау Фридрих Вильгельм (1889-1931), кинорежиссёр, представитель немецкого экспрессионизма, определял тенденции немецкого кино Ваймарской республики. Мастер световых эффектов и сценического ритма. Его фильм "Носферату, симфония ужаса" (1922), в котором страх, ужас, смерть передаются особыми средствами светотехники, движения камеры и искусства актёров, стал классикой мирового кино. Психологический конфликт и проблема смены ценностей в фильме "Последний мужчина" (1924) воплощены в целом ряде символов, в частности, в бороде кайзера Вильгельма и в униформе портье. Фильм "Фауст" – последняя работа на студии УФА. С 1927 г. в Голливуде, фильмы "Восход солнца", "Табу". Погиб в автомобильной катастрофе "Nosferatu. Eine Symfonie des Grauens", "Der letzte Mann", "Faust – eine deutsche Volkssage", "Sonnenaufgang", "Tabu" Expressionismus, Weimarer Republik, Nosferatu – eine Symphonie des Grauens, UFA, Jannings Emil, Wilhelm II.

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Murnau Friedrich Wilhelm

  • 17 Arbeit

    1) menschliche Tätigkeit рабо́та | Arbeit < Arbeiten> zu etw. zu best. Zwecken, z. В. zur Reparatur рабо́та <рабо́ты> по чему́-н. Aktivist [Betrieb] der sozialistischen Arbeit Auszeichnung передови́к [предприя́тие] социалисти́ческого труда́. Banner der Arbeit Orden о́рден Трудово́го Зна́мени. Held der Arbeit Titel Геро́й труда́. Partei der Arbeit па́ртия труда́. die Welt [das Lied/der Rhythmus] der Arbeit мир [песнь f/ ритм] труда́. eine Unmenge [ein Berg/ein Haufen] Arbeit у́йма рабо́ты [гора́ рабо́ты/ку́ча дел]. an die Arbeit! за рабо́ту ! bereit zur Arbeit гото́в рабо́тать <к рабо́те>. Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung Losung гото́в к труду́ и оборо́не | etw. in Arbeit geben дава́ть дать что-н. в рабо́ту. auf Arbeit gehen рабо́тать. zur Arbeit gehen [kommen] hingehen идти́ пойти́ [приходи́ть /прийти́ <явля́ться/яви́ться >] на рабо́ту. beginnen, antreten приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те. etw. in Arbeit haben рабо́тать над чем-н. von seiner (Hände) Arbeit leben жить свои́м трудо́м. eine Arbeit leisten <machen, tun> проде́лывать /-де́лать каку́ю-н. рабо́ту. gründliche [tadellose] Arbeit leisten < liefern> рабо́тать основа́тельно [безупре́чно]. Arbeit nehmen a) bei jdm. нанима́ться наня́ться к кому́-н. b) wo in Betrieb устра́иваться /-стро́иться на рабо́ту куда́-н. in Arbeit nehmen a) jdn. брать взять кого́-н. на рабо́ту b) etw. Werkstück брать /- что-н. в рабо́ту. die Arbeit niederlegen прекраща́ть прекрати́ть рабо́ту. streiken бастова́ть за-. die Arbeit scheuen уклоня́ться /-клони́ться от рабо́ты. sich vor keiner Arbeit scheuen не боя́ться никако́й рабо́ты, не отка́зываться ни от како́й рабо́ты. ständig an < bei> der Arbeit sein постоя́нно рабо́тать <труди́ться >. auf Arbeit sein быть на рабо́те, рабо́тать. in Arbeit sein v. Werkstück находи́ться в рабо́те. langsam [flink < schnell>] in der Arbeit sein ме́дленно [бы́стро] рабо́тать. an die Arbeit setzen [sich setzen] сажа́ть посади́ть [сади́ться /сесть] за рабо́ту. in Arbeit stecken быть загру́женным <зава́ленным> рабо́той. bis zum Hals in Arbeit stecken име́ть рабо́ты по го́рло. bei jdm. in Arbeit stehen < sein> рабо́тать у кого́-н., состоя́ть у кого́-н. на слу́жбе. jdn. in der besten Arbeit stören помеша́ть в са́мый разга́р рабо́ты. sich in die Arbeit stürzen уходи́ть уйти́ с голово́й в рабо́ту. zur Arbeit verwenden a) etw. испо́льзовать ipf/pf что-н. для рабо́ты b) jdn. испо́льзовать кого́-н. для выполне́ния како́й-н. рабо́ты
    3) Mühe труд, рабо́та. ein großes < schweres> Stück Arbeit большо́й <огро́мный > труд. etw. macht < kostet> viel Arbeit что-н. тре́бует <сто́ит> большо́го труда́, что-н. доставля́ет мно́го труда́ <рабо́ты>. etw. macht < kostet> unnötige Arbeit что-н. сто́ит нену́жного труда́. jdm. viel Arbeit machen (mit etw.) доставля́ть /-ста́вить [umg наде́лать pf] кому́-н. мно́го хлопо́т чем-н. sich zuviel < unnötige> Arbeit machen (mit etw.) самому́ себе́ создава́ть /-да́ть ли́шнюю рабо́ту (чем-н.). in etw. steckt viel Arbeit во что-н. вло́жено мно́го труда́
    4) Arbeitsergebnis рабо́та. geistiges Produkt, wissenschaftliches Werk auch труд. Kontrollarbeit контро́льная рабо́та. das Bild ist die Arbeit eines bekannten Meisters э́то - карти́на (рабо́ты) изве́стного худо́жника. eine deutsche Arbeit a) Kunsthandwerk вещь рабо́ты неме́цкого ма́стера b) Malerei рабо́та неме́цкого худо́жника ganze Arbeit leisten < tun> auch iron хорошо́ рабо́тать по- <труди́ться /по->. jdn. um Arbeit und Brot bringen лиша́ть лиши́ть кого́-н. рабо́ты. um Arbeit und Brot kommen лиша́ться лиши́ться рабо́ты. Arbeit schlägt Feuer aus dem Stein терпе́ние и труд всё перетру́т. wie die Arbeit, so der Lohn по рабо́те и пла́та / что зарабо́таешь, то и полу́чишь. erst die Arbeit, dann das Spiel ко́нчил де́ло - гуля́й сме́ло / де́лу вре́мя, поте́хе час. nach getaner Arbeit, nach des Tages Arbeit по́сле рабо́чего дня. geh по́сле дневно́го труда́. bei Subjektbezug сде́лав рабо́ту. jd. hat die Arbeit nicht erfunden кто-н. не прочь побезде́льничать. nach getaner Arbeit ist gut ruhen ко́нчил де́ло, гуля́й сме́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Arbeit

  • 18 Spracheigentümlichkeit

    f
    особенность языка; языковая особенность
    eine deutsche Spracheigentümlichkeit — германизм

    БНРС > Spracheigentümlichkeit

  • 19 Spracheigentümlichkeit

    Spracheigentümlichkeit f осо́бенность языка́; языкова́я осо́бенность; eine deutsche Spracheigentümlichkeit германи́зм; eine französische Sprach eigentümlichkeit галлици́зм

    Allgemeines Lexikon > Spracheigentümlichkeit

  • 20 Leitkultur

    f neg.! defining ( oder guiding) culture
    * * *
    Leit|kul|tur
    f
    defining or guiding culture
    * * *
    Leit·kul·tur
    f kein pl SOZIOL dominant [or primary] culture
    Bindung an eine deutsche \Leitkultur commitment to the German cultural environment [or identity]
    * * *
    Leitkultur f neg! defining ( oder guiding) culture

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leitkultur

См. также в других словарях:

  • Das Schwein - Eine deutsche Karriere — Filmdaten Originaltitel: Das Schwein – Eine deutsche Karriere Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 3 x 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwein – Eine deutsche Karriere — Filmdaten Originaltitel: Das Schwein – Eine deutsche Karriere Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 3 x 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - eine deutsche Volkssage — Filmdaten Originaltitel: Faust – eine deutsche Volkssage Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Faust – eine deutsche Volkssage — Filmdaten Originaltitel: Faust – eine deutsche Volkssage Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Krupp - Eine deutsche Familie — Filmdaten Deutscher Titel: Krupp – Eine deutsche Familie Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2009 Länge: 270 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Krupp – Eine deutsche Familie — Filmdaten Deutscher Titel: Krupp – Eine deutsche Familie Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2009 Länge: 270 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat - Eine deutsche Chronik — Filmdaten Deutscher Titel: Heimat – Eine deutsche Chronik Originaltitel: Heimat – Eine deutsche Chronik Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 924 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat – Eine deutsche Chronik — Filmdaten Deutscher Titel: Heimat – Eine deutsche Chronik Originaltitel: Heimat – Eine deutsche Chronik Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 924 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Motoren Werke: Eine deutsche Unternehmensgeschichte —   Die Bayerischen Motoren Werke stehen heute für modernste Technik und große Qualität beim Bau von Autos und Motorrädern. Längst ist das Werk mit Stammsitz in München ein »Global Player«, der weltweit produziert und verkauft. Auch in der… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Demokratische Republik — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»